Freitag, 02.03.2018
16.00 Uhr Check In, Kennenlernen und Staatenbildung
18.00 Uhr Planspiel-Phase in Staaten
20.00 Uhr Abendessen
21.00 Uhr Freies Abendprogramm mit Nacht-Werkstätten
Samstag, 03.03.2018
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Plenum
09.30 Uhr Skills – Workshops
10.30 Uhr Planspiel-Phase mit Experten
14.00 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Planspiel-Phase
16.30 Uhr Workshops
19.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Freies Abendprogramm mit Musik, Feuerkörben etc.
Sonntag, 04.03.2018
08.30 Uhr Frühstück
09.30 Uhr Ständemeile
11.00 Uhr Olympische Spiele
12.00 Uhr Zukunftswerkstätten
13.00 Uhr Reflexion in Staaten
14.00 Uhr Abschlussveranstaltung im Plenum
Bausteine
Das Planspiel
Wir wollen uns mit dem Thema EU Politik auseinandersetzen, haben aber wenig Lust auf Frontalunterricht und Sachliteratur … Deswegen spielen wir verschiedene Prozesse einfach nach, also konkret gesagt:
Wir befinden uns beim Kongress in einem Szenario, in dem wir alle vor einer gemeinsamen Herausforderung stehen: Der Klimawandel schlägt zu. Wenn es so weitergeht, wird die Welt nach und nach kaputt und irgendwann untergehen. Jeder Staat hat natürlich verschiedene Standpunkte zu vertreten und unterschiedliche persönliche Anliegen, die in den Prozess der Lösungsfindung eingebracht werden müssen. Und immer wieder stellt sich die Frage: Gibt es den Klimawandel überhaupt ?! … 😉
Die wichtigsten Organe (EU-Parlament, EU-Kommission, Europäischer Rat, Ministerrat) werden von uns nachgestellt + Die Leute, die das ganze regelmäßig aufmischen, also in unserem Fall den Medien und Umweltschutzorganisationen (NGOs). Außerdem ist jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin Teil von einem von 10 fiktiven Staaten, die alle irgendwie in Beziehung zueinander stehen, alle sind mehr oder weniger voneinander abhängig. Beim Planspiel gilt es herauszufinden wie.
Wir wollen nichts über Politik erzählt bekommen, wir wollen sie erleben, die Zusammenhänge verstehen und dadurch die Möglichkeit haben konkret zu überlegen: Was läuft gut? Wie liefe es besser? Wie sollte das Europa der Zukunft aussehen? Das Planspiel ermöglicht es jedem mitreden und mitdiskutieren zu können, egal auf welchem Wissensstand man sich zuvor befand.
Wie genau das Planspiel abläuft und welche Rolle Du einnehmen wirst, erfährst Du dann vor Ort beim Kongress … Wir freuen uns auf Dich! 🙂
Nacht-Werkstätten
Am ersten Abend werden Mini-Workshops zu den unterschiedlichsten Themen angeboten. Sie sind alle so aufgebaut, dass man frei zwischen den verschiedenen Werkstätten springen kann, man sich also nicht fest für einen entscheiden muss. Diese Werkstätten wird es geben:
- Waffeln backen
- Freiraum Kunst
- Fifa Turnier
- Werwolf spielen
- Late-Night-Philosophy/Poetry
- Schultopia
- Batiken
- Jam-Session
- Klettern
Skills-Workshops
Das Planspiel verwandelt uns für ein Wochenende in eine andere Person. Klar, dass die wenigsten auf Anhieb mit den Werkzeugen des Journalismus, der Videobearbeitung, verschiedenen Argumentationstechniken, noch Know-How zum Thema Klimawandel etc. vertraut sind … Aber das ist kein Problem, denn genau dafür nehmen wir uns hier Zeit. Wir kriegen also sozusagen alles wichtige an die Hand, um voll in unserer Rolle aufgehen zu können.
Workshops
Bei der 2 1/2 stündigen Workshop-Schiene am Samstagnachmittag hat man die beste Möglichkeit sich mit einem Thema seiner Wahl zu beschäftigen und weiterzubilden! Die jeweiligen Inhalte sind an das Motto Welt im Wandel angepasst. Es wird Workshops zu folgenden Bereichen geben: Globalisierung, Populismus, Influencer Marketing, Rassismus, Parkour etc.
Mehr Infos zu den genauen Workshop-Inhalten folgen bald …
Ständemeile
Die Ständemeile beim FSK ist die perfekte Möglichkeit um zu schauen, „was so geht“. Verschiedenste Organisationen und Institutionen aus den unterschiedlichsten Bereichen stellen sich vor und bieten verschiedene Sachen an. Man kann sich also informieren und gleichzeitig an jedem Stand auch immer aktiv etwas machen. Es ist eine gute Möglichkeit um Kontakte zu knüpfen, vielleicht für Dein nächstes Projekt, Unterstützung für eine Aktion von der SMV Deiner Schule, oooder wenn das alles nichts ist, zum Kugelschreiber sammeln (… sind wir mal ehrlich). Auf der Ständemeile mit dabei sind:
- Bezirksjugendring Mittelfranken
- Stadtjugendring Erlangen
- Kreisjugendring Erlangen Höchstadt
- Greenpeace e.V.
- Schüler Union ER/ERH
- Grüne Jugend Mittelfranken
- StadtSchülerInnenvertretung München
- SJD – Die Falken
- Jugendbüro Eckental
- Junge Ökologen
- Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck
- Kreisjugendring Nürnberg Stadt
- StadtSMV Erlangen
- Stadt SV Nürnberg
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Landesschülerrat Bayern
- DGB Jugend Mittelfranken
- Jusos Mittelfranken
… Die Liste wird regelmäßig ergänzt. 🙂
Olympische Spiele
Eine kleine Abwechslung für Zwischendurch, um mal ein bisschen den Kopf frei zu bekommen und sich zu bewegen. In verschiedenen Disziplinen treten die Staaten gegeneinander an – Eben wie bei den Olympischen Spielen. Lass Dich überraschen … 🙂
Zukunftswerkstätten
Nachdem wir uns nun zwei Tage lang ausführlich damit beschäftigt haben, wie in der EU Politik gemacht wird, ist es am Sonntag an der Zeit sich Gedanken darüber zu machen, wie es weitergehen soll. Ist das aktuelle System sinnvoll? Wie könnte es vielleicht anders laufen? Wir machen ein lockeres Brainstorming in Kleingruppen. Die besten Ideen werden weitergegeben und in der Zeitung veröffentlicht.
Alle Infos auch zum Herunterladen